Ulrich Münster
Partner MünsterThiel

17.05.2022

Investition in die Praxis – Investor in eigener Sache

Wer sich heutzutage die Renditen der gängigen Anlageformen anschaut, wird mit sehr niedrigen Zinserträgen oder gar Verwahrentgelten konfrontiert. Die Zeiten der vermeintlich sicheren Anlageformen sind vorbei. Jede Anlage hat ihr spezifisches Risiko und es gilt: je höher die Renditeerwartung desto höher das Verlustrisiko. Als Zahnarzt können Sie jedoch zum Investor in eigener Sache werden. Diese Maßnahme kann viel ertragreicher sein als eine klassische Anlage bei deutlich geringerem Risiko. Die Höhe der Rendite liegt ganz allein in Ihren Händen.

Motivation

Es gibt viele Anlässe, um über Investitionen in die Praxis nachzudenken:

  • die Erweiterung des medizinischen Spektrums
  • eine Modernisierung
  • die Vergrößerung
  • oder gar ein Umzug in neue Räume.

Investitionen sind immer dann vorteilhaft, wenn neben der wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit auch ganz persönliche Wünsche realisiert werden. Häufig wollen Praxisinhaber weniger Zeit am Behandlungsstuhl verbringen, sich auf Schwerpunkte konzentrieren oder einfach wieder Spaß an der Arbeit haben.

Kurzum: Eine Investition muss Ihre Lust an der Patientenbehandlung steigern, individuelle Problemfelder beseitigen und wertschöpfend sein.

Strategiekonzept

Wie geht man vor bei größeren Investitionsvorhaben? Wir empfehlen die Erstellung eines schriftlichen Reports. Er dient neben der Selbstinformation als Entscheidungsgrundlage für Sie und Ihr Kreditinstitut.

Dabei gehen Sie genauso vor, wie Sie es aus Ihrer medizinischen Behandlung kennen.

Zuerst müssen die Rahmenbedingungen (Anamnese) und Wünsche formuliert, dann ein Status über alle praxisrelevanten und wirtschaftlichen Informationen zusammengestellt und anschließend Ihre Ziele nach persönlichen, fachlichen und wirtschaftlichen Aspekten festgelegt werden. Je klarer Sie Ihre Ziele formulieren, desto wahrscheinlicher ist deren Erreichen.

Liegen alle Informationen vor, beginnt die Planung kostenintensiver Ressourcen wie der Schaffung zusätzlichen Raumbedarfs, Investitionen in Medizintechnik bis hin zur Weiterentwicklung des Praxisteams. Die Praxisorganisation und das Marketing müssen gegebenenfalls angepasst werden. Die Umsetzung (Behandlung) setzt die Integration eines effizienten Controllings voraus und beginnt mit Abschluss wichtiger Verträge, der Kapitalbeschaffung und der Teamentwicklung.

Wertentwicklung Ihrer Praxis

Investitionen in die eigene Praxis wirken sowohl auf der Kosten- wie auch auf der Einnahmenseite. In einer detaillierten Liquiditätsplanung müssen für alle Partner die operativen Konsequenzen in Euro und Cent abgebildet werden. Eine Transparenz, die für Sicherheit sorgt und Sie ruhiger schlafen lässt.

Als „kleiner“ Nebeneffekt kann sich auch Ihr Praxiswert positiv entwickeln. Welche Entwicklung nimmt Ihre Praxis in den nächsten Jahren?

Wenn Sie es genau wissen wollen: Fragen Sie uns!

Autor:

Ulrich Münster
Partner MünsterThiel

0157-3336992
ulrich.muenster@muensterthiel.de